Am 19.März war es wieder soweit, nach nunmehr zwei Jahren Pandemie, unendlich langer Trainings(zwangs)pause und der Schließung unserer Trainingsstätte, konnte an neuer “Wirkungstätte” endlich mal wieder eine Gürtelprüfung durchgeführt werden.
Um Punkt 15:00 Uhr stellten sich drei Prüflinge der Herausforderung und strebten die nächsthöhere Graduierung an. Unter Leitung von Sensei Kalla Bergers begannen sie mit der Vorstellung der Fallschule, um im weiteren Verlauf die Karatetechniken, Würfe, Hebel, sowie für die höheren Kyu-Graduierungen die Würgetechniken der Prüfungskommission vorzuführen.
Danach musste jeder Prüfling die für seine angestrebte Graduierung benötigte Selbstverteidigung ohne und mit Waffen einzeln präsentieren.
Nach insgesamt etwas mehr als drei Stunden zog sich die Prüfungskommission zur kurzen Beratung zurück und befand die dargestellten Leistungen alle für würdig, die angestrebten Graduierungen zu bestätigen.
Bereits das 14. Mal war das Sakura-Dojo Düsseldorf Ausrichter des internationalen Jiu-Jitsu Lehrgangs der EJJU in Deutschland. Am 08.November war es soweit, die Vorbereitungen waren am frühen Nachmittag bereits abgeschlossen. Die Sporthalle der Dietrich-Forte-Gesamtschule mit rund 800 qm Matten ausgelegt und so konnte der Selbstverteidigungs-Workshop für Interessierte der Stadtverwaltung pünktlich um 18:00 Uhr beginnen. Den mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden kurze, effektive Techniken gegen alltägliche Angriffe näher gebracht. Aus Wien hatte sich Dr. Franz Knafl (9. Dan Jiu-Jitsu) und langjähriger Freund des Sakura-Dojo bereiterklärt, gemeinsam mit Kalla Bergers, den Workshop zu leiten. Ein Highlight war wieder einmal, als sich zum Ende des Workshops ein Schüler des Sakura-Dojo einen Vollschutz-Anzug anzog und die Teilnehmer unter realistischen Bedingungen sich auch entsprechend körperlich zur Wehr setzen konnten. Bereits die ersten anderthalb Stunden machten Lust auf mehr und versprachen ein ereignisreiches Wochenende.
Am 06. Juli 2019 fand im Sakura-Dojo die Kyu-Prüfung mit anschließendem Sommerfest statt. Die Prüflinge fanden sich pünktlich um 11:00 Uhr im Dojo ein, um zuerst die Matten aufzubauen, die Sporthalle für die Prüfung vorzubereiten und sich aufzuwärmen.
Um 12:00 Uhr eröffnete Sensei Kalla Bergers die Prüfung. Nach der Fallschule wurden die Wurftechniken, Hebel- und Würgetechniken, sowie Karate abgefragt. Die Nervosität war den meisten Prüflingen anzumerken, welche sich aber von Technik zu Technik immer mehr gelegt hatte. So wurde besonders die Selbstverteidigung bei allen noch wesentlich souveräner und die Stielblüte des Meisters war ganz klar erkennbar.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen Trainingstag zum Thema Selbstschutz für unsere Freunde der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V RV Rhein Ruhr angeboten. In diesem Jahr fanden sich dann auch noch Ehrenamtler vom THW, sowie Pflegepersonal und Ärzte vom Marienhosptital in Düsseldorf dazu ein.
Eigentlich ist es ein erschreckender Umstand, warum von Jahr zu Jahr mehr Personen, bzw. Personenkreise zu uns kommen um zu erlernen, wie man mit einfachen Mitteln sich gegen Angreifer und gewalttätige Patienten schützt.Denn egal ob Ehrenamtler, oder Hauptberufler diese Personenkreise haben nichts anderes im Sinn als Hilfe zu leisten und müssen dabei um ihre eigene Gesundheit fürchten. Die rund 40 Teilnehmer in diesem Jahr opfern dabei auch noch ihre Freizeit, um sich in entsprechenden Situationen helfen zu können und ihren Job auszuüben. Diese Umstände sind es auch warum das Sakura-Dojo sich dazu jedes Jahr bereit erklärt alle Helfer entsprechend anzuleiten, damit sie deaskalierend reagieren können und ihre eigene, sowie die Gesundheit der Kollegen zu schützen.
Weiterlesen: Selbstschutz für Ehrenamtler, Ärzte und Pflegepersonal
Kurz vor dem Jahresende stand im Sakura-Dojo noch eine Kyu-Prüfung an.
Am 12. Dezember stellten sich gleich fünf Prüflinge der Gürtelprüfung. Pünktlich um 18:15 Uhr begann für Arif, Ceylan, Lea und Onur die erste Prüfung auf den 5. Kyu, sowie für Patrick auf den 4. Kyu. Zu Beginn wurde die Fallschule abgefragt, im Anschluss ging es an die Hebel, wo einigen Prüflingen ein Uke zugewiesen wurde mit dem sie noch keine Trainingserfahrung hatten. Dies war allerdings nötig da sonst ein zu großes Ungleichgewicht der Körpergrößen äußerst unvorteilhaft gewesen wäre. Bereitwillig stellten sich Kathrin, Marcus und Paul als Uke zur Verfügung, dafür einen herzlichen Dank. Gleich nach der Hebelabfrage und den Karatetechniken ging es zu den Würfen über, welche ebenso wie alle Techniken vorher von allen Prüflingen mit bravour absolviert wurden.