Am Wochenende vom 04.11.-05.11.2023 fand in der Dieter Forte Gesamtschule der internationaler Jujitsu-Lehrgang der Europäischen Jujitsu Union statt.

 

Für die Mitglieder des Sakura-Dojo begann der alljährlich ausgerichtete Lehrgang natürlich schon Wochen und Monate im Vorfeld. Da es bereits der 16 Lehrgang dieser Art ist konnte das Team auf einiges an Erfahrung zurückgreifen.

Pünktlich am Freitag Mittag fanden sich die ersten Mitglieder ein um den Mattentransport zu organisieren. Durch die vielen helfenden Hände war die Ausrichtungsstätte dann auch schon am frühen Freitag Nachmittag vollständig hergerichtet um den Lehrgang durchzuführen.

Traditionell begann für das Sakura-Dojo der Lehrgang am Freitag Abend mit einem Workshop für Interessierte nicht Budokas über die Betriebssportgemeinschaft der Stadtverwaltung Düsseldorf. Leider war das Interesse in diesem Jaht recht beschränkt, trotzdem hatten alle Beteiligten viel Spaß die gezeigten Techniken zu erlernen. Im kommenden Jahr erhoffen wir uns wieder einen größeren Zuspruch, damit wir die Begeisterung an unserem Sport gerne an Interessierte weitergeben können.

Am Samstag den 04.11.2023 wurde der Lehrgang pünktlich um 11:00 Uhr durch die japanische Generalkonsulin Setsuko KAWAHARA, sowie dem Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard HINTZSCHE eröffnet.

Über 100 Budo-Sportler aus Österreich, Schweiz, Polen, Serbien, Italien, Holland, Luxemburg und Deutschland reisten an. Ein ehemaliger Schüler von Vizepräsidenten der EJJU / Italien Paola Colla reiste sogar aus Japan an.

Die Lehrgangsinhalte umfassten verschiedene Techniken, Katas und Selbstverteidigungsaspekte aus dem Jujitsu. Erfahrene Großmeister und Meister teilten , ihr Wissen und ihre Expertise mit den Teilnehmern.

Während des Lehrgangs hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es war beeindruckend zu sehen, wie die verschiedenen Nationen miteinander trainierten und voneinander lernten. Beide Tage waren gefüllt von Erfahrungen und Spezialtechniken der unterschiedlichen Meister. Zum Abschluss lobte der Präsident der Europäischen Jujitsu Union Charlie Lenz alle Teilnehmer für das disziplinierte und hochmotivierte trainieren.

Die anschließende Lehrgangsparty am Samstagabend krönte die Veranstaltung. Das Essen war wieder der Hammer, so herzhaft und vielfältig wie jedes Jahr. Die Küchenchefin Stephanie Flieg und ihr Team hatten wieder für den Gaumenschmaus gezaubert. Die Welt spricht über diese ausgezeichnete kulinarische Versorgung beim jährlichen Lehrgang in Düsseldorf. Auch zur Lehrgangsparty erschien der Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, der auch zudem Ehrenmitglied im Sakura Dojo ist. Bei leckerem Essen und Getränken plauderte er mit den Sportlern und sorgte für eine freundschaftliche Atmosphäre.

Nach dem Essen wollte Sensei Karl-Heinz (Kalla) Bergers die Party eröffnen, was sich jedoch durch die zahlreichen Gratulanten zu seinem 50-jährigen Mattenjubiläum um einiges nach hinten verschob.

Die Party folgte, für Musik und Tanzfläche war gesorgt, wurde auch bis in die frühen Morgenstunden in Anspruch genommen. Zur späten Stunde erschien Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, der als früherer Personaldezernent der Stadtverwaltung auch für den Bereich Gesundheitsmanagement zuständig war. Zu dieser Zeit hatte er das Sakura Dojo im Rahmen von Gewaltprävention-und gesundheitsfördernden Veranstaltungen eingebunden. Hierdurch entstand ein guter und regelmäßiger Kontakt und schlussendlich wurde Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke Ehrenmitglied im Sakura Dojo. Zum Jubiläumslehrgang ließ er es sich trotz überfüllten Terminkalender nicht nehmen, unserem Sensei persönlich zu gratulieren.

Auch wenn die Nacht recht kurz war, wurde am nächsten Vormittag mit der gleichen Begeisterung und Ausdauer wie am Vortag trainiert. Nach der offiziellen Verabschiedung packen alle Anwesenden noch schnell mit an und so war die Sporthalle auch im Handumdrehen wieder in den Originalzustand versetzt.

Der Lehrgang in Düsseldorf war mal wieder ein großer Erfolg und zeigte die Bedeutung des internationalen Austauschs im Jujitsu. Die Teilnehmer kehrten mit wertvollem Wissen und neuen Freundschaften in ihre Heimatländer zurück.

Einen herzlichen Dank auch an den Sanitätsdienst der JUH Düsseldorf. Ihr gebt durch eure Anwesenheit ein Gefühl der Sicherheit, bei evtl. Verletzungen, die aber zum Glück bis auf kleine Blessuren ausblieben. Danke auch an den Hausmeister Michael Ostkirchen. Er schwebt über der Veranstaltung, ist rund um die Uhr in Minuten zur Stelle, wenn man ihn braucht!

 

Nicht zu vergessen ist natürlich das gesamte Team des Sakura-Dojo, inklusive Partner/innen, ohne die eine solche Organisation überhaupt nicht möglich wäre. Egal auf welche Probleme und Widrigkeiten man stößt, alles wird kurzfristig, prakmatisch und lösungsorientiert ohne großen Aufsehens gelöst.

 

Ihr seit einfach nur ein tolles, eingespieltes Team!

 

Zu guter Letzt möchten wir auch unseren Gästen danken, die alle zu dieser einmaligen Atmosphäre beigetragen haben. Es war uns eine Freude euch bei und begrüßen zu dürfen.

Uns hat es so gut gefallen, dass wir bereits für nächstes Jahr den Termin fest gemacht haben, wenn es euch auch so gut gefallen hat plant schonmal das Wochenende vom 08.11 – 10.11.2024 fest in euren Terminkalendern ein.